Ob Essenslieferungen, Fahr- oder Haushaltsdienste: Immer mehr Menschen bieten ihre Arbeitskraft über digitale Plattformen an - mit weitreichenden Folgen für die Beschäftigten. Die Machtverhältnisse zwischen den Betreibern der Plattformen und den dort Tätigen sei "oft zu ungleich verteilt", erklärte das Bundesarbeitsministerium am Freitag. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Plattformökonomie deshalb zu "fairer Arbeit" verpflichten.
"Wir werden nicht zulassen, dass die Rechte von online vermittelten Beschäftigten unter die Räder kommen, so wie wir das derzeit in den USA beobachten", erklärte Heil. Dort hatte es in diesem Jahr wiederholt Proteste etwa von Fahrern von Fahrdienstanbietern wie Uber oder Lyft gegeben, die einen Status als Angestellte forderten. Denn als Teil der sogenannten "Gig Economy", also desjenigen Teils des Arbeitsmarktes, bei dem kurzfristig viele kleine Aufträge an viele unabhängige Freiberufler vergeben werden, ist die Arbeit für sie mit vergleichsweise großer Unsicherheit verbunden.
"Digitalisierung darf nicht mit Ausbeutung verwechselt werden", mahnte Heil. Gefragt sei dabei auch der Gesetzgeber, denn allein auf die Selbstregulierung der Unternehmen zu setzen, werde nicht reichen.
Heil legte am Freitag Eckpunkte vor, die soloselbstständige Plattformbeschäftigte künftig gegenüber den Betreibern stärken sollen. Konkret strebt der Arbeitsminister etwa an, Plattformtätige in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen und die Plattformen an der Beitragszahlung zu beteiligen.
Außerdem solle unter anderem geprüft werden, wie die Absicherung in der Unfallversicherung verbessert werden kann. Zudem will Heil es den Plattformtätigen ermöglichen, ihre Bewertungen zu einer anderen Plattform mitnehmen zu können - und damit die Abhängigkeit von einzelnen Vermittlern verringern.
Die Linke kritisierte die Ankündigung als unzureichend. Heil solle einen Gesetzentwurf vorlegen, forderte die Bundestagsabgeordnete Jessica Tatti. Plattformbeschäftigte verdienten "endlich soziale Sicherheit, mehr Mitbestimmung und gerechte Entlohnung".
Technologie
Heil will Beschäftigte digitaler Plattformen besser schützen
- AFP - 27. November 2020, 17:25 Uhr

Ob Essenslieferungen, Fahr- oder Haushaltsdienste: Immer mehr Menschen bieten ihre Arbeitskraft über digitale Plattformen an. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will die Plattformökonomie dabei zu 'fairer Arbeit' verpflichten.
Weitere Meldungen
Wegen fehlender Aussicht auf wirtschaftlichen Erfolg stoppt der Google-Mutterkonzern Alphabet sein Ballon-Projekt "Loon", das abgelegene Gegenden oder auch Katastrophengebiete mit
MehrDer US-Internetriese Google hat im Streit um ein geplantes Online-Mediengesetz mit der Abschaltung seiner Suchmaschine in Australien gedroht. Falls das Vorhaben in seiner jetzigen
MehrDer Internetkonzern Google hat den Urheberrechtsstreit mit der französischen Presse im Grundsatz beigelegt: Das US-Unternehmen unterzeichnete ein Abkommen mit dem Presseverband
MehrTop Meldungen
Berlin - Die Linke im Bundestag will Arbeitgeber dazu zwingen, Beschäftigten mit geringem Einkommen kostenlose Corona-Masken mit besonders hohem Schutz zu finanzieren. Es müsse
MehrBerlin - In Deutschland warten immer noch Zehntausende Kunden auf die Rückerstattung der Ticketkosten für ausgefallene Flüge. "Auch wenn die Fluggesellschaften Pandemie-bedingt
MehrBrüssel - Die EU-Kommission diskutiert mit den Mitgliedstaaten über eine EU-weite Obergrenze für Barzahlungen, um Geldwäsche zu erschweren. Dies berichtet die "Süddeutsche
Mehr