Trotz steigender E-Autoverkäufe droht die Autoindustrie ihre ursprünglichen CO2-Ziele für das laufende Jahr zu verfehlen. Nach Berechnungen der Umweltschutzorganisation ICCT lagen sie in den ersten zwei Monaten im Schnitt um 10 Gramm über dem Zielwert. Sollte das so weiter gehen, können in der Jahresendabrechnung Strafen drohen; allerdings hat die EU-Kommission bereits eine Aufweichung der Regel in Aussicht gestellt.
Teils deutlich über ihren Zielwerten liegen der Untersuchung zufolge etwa Volkswagen, Renault-Nissan-Mitsubishi, der Tesla-Stellantis-Toyota-Pool, der Mercedes-Volvo-Polestar-Pool und Hyundai. Das muss in vielen Fällen aber nicht so bleiben, rollen doch in den nächsten Monaten zahlreiche potenzielle E-Bestseller wie der Mercedes CLA, der Renault 5 oder der Hyundai Inster an. Bereits unterbieten können die Limits der südkoreanische Hersteller KG Mobility (vormals Ssangyong) und BMW.
Aktuell liegt das Ziel für die Emissionen der EU-Neuwagenflotte im laufenden Jahr bei 93 Gramm. Für die einzelnen Hersteller gelten aber individuelle Werte, die leicht davon abweichen dürfen. Zudem ist es den Unternehmen erlaubt, sogenannte Pools mit anderen Konzernen zu bilden, die dann gemeinsam abrechnen.
Reicht das Gegenrechnen nicht aus, drohen hohe Kosten. Für jedes Gramm Überschreitung müssen die Autohersteller einen Strafbetrag zahlen, multipliziert mit der Zahl der insgesamt verkauften Fahrzeuge. Dass die Industrie im laufenden Jahr erstmals wirklich zahlen müsste, ist aber unwahrscheinlich: Die EU plant, von einer jährlichen Abrechnung auf eine Abrechnung über einen Zeitraum von drei Jahren umzustellen. Wer 2025 am Limit scheitert, hätte dann zwei Jahre Zeit, das mit erhöhten Anstrengungen auszugleichen.
Motor
CO2-Flottengrenzwert - Nach zwei Monaten 10 Gramm zu viel
- Holger Holzer/SP-X - 27. März 2025, 15:17 Uhr
Die E-Auto-Neuzulassungen in der EU sind zuletzt stark gestiegen. Zum Erreichen der Flottenziele langt das aber noch nicht.
Weitere Meldungen
Die aktuelle Situation im Maschinen- und Spezialtransport
Die Überwachung von Lasten im Maschinen- und Spezialtransport stellt eine komplexe Herausforderung dar.
MehrSie stehen in der Garage, betrachten Ihr Auto und denken sich: "Ein frischer Anstrich könnte nicht schaden." Vielleicht hat der Lack schon bessere Tage gesehen, oder Sie
MehrWenn der Motor streikt, stehen viele Autobesitzer vor der Frage, ob sich eine teure Reparatur wirklich lohnt. Doch es gibt eine Alternative: Mehr
Top Meldungen
Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
Mehr













