Im Streit um die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest (ESC) im kommenden Jahr in Wien hofft der gastgebende Österreichische Rundfunk auf einen Kompromiss. "Es ist ehrlicherweise so, dass jetzt die Zeit der Diplomatie ist", sagte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann am Dienstag in Wien. Es werde vor der Anfang Dezember stattfindenden Vollversammlung der europäischen Rundfunkunion EBU versucht, in Gesprächen einen Kompromiss zu erreichen.
Nach Angaben des österreichischen Gastgebers sollen neue Regeln die Israel-Skeptiker überzeugen, auch im nächsten Jahr am ESC teilzunehmen. Auf der Vollversammlung der EBU am 4. und 5. Dezember werde über diese Regeln "in einer großen Gemeinschaft" diskutiert. Wenn die Sorgen und Bedenken Ernst genommen und "mit Augenmaß" miteinander gesprochen werde, müsse eine konstruktive Lösung möglich sein. Er als ORF-Vertreter werde sich zu den neuen ESC-Regeln "ganz klar bekennen", sagte Weißmann. Welche Regeländerungen zur Diskussion stehen, wollte er allerdings nicht sagen.
Das Vorgehen Israels im Gazastreifen nach dem Angriff der Hamas im Oktober 2023 hatte in vielen Ländern eine Debatte über eine israelische Teilnahme am ESC ausgelöst. Mehrere Länder, darunter Spanien, Irland und die Niederlande, drohten mit einem Boykott des Wettbewerbs, sollte Israel auch im kommenden Jahr dabei sein. Deutschland und andere Länder sprachen sich allerdings gegen einen Ausschluss Israels aus. Eine ursprünglich für November vorgesehene Abstimmung unter den EBU-Mitgliedern über eine Teilnahme Israels wurde wegen der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas abgesagt, nun soll im Rahmen der EBU-Vollversammlung Anfang Dezember über das Thema diskutiert werden.
Der Streit um Israel ist die wohl größte Zerreißprobe in der Geschichte des im kommenden Jahr zum 70. Mal stattfindenden, weltweit am meisten beachteten Musikwettbewerb. Neben der Debatte um Israels Vorgehen im Gazastreifen gab es auch Vorwürfe, Israel könne die Zuschauerabstimmung in diesem Jahr manipuliert haben. Die israelische Starterin Yuval Raphael hatte im ESC-Finale in Basel im Mai völlig überraschend das Publikums-Voting gewonnen. Hinweise auf Manipulationen fanden sich aber nicht, Israel könnte von einer aufwändigen Werbekampagne in sozialen Netzwerken profitiert haben. ESC-Sieger war in diesem Jahr nach Publikums- und Jury-Abstimmung der österreichische Countertenor JJ, weshalb Wien nun im kommenden Jahr Gastgeber ist.
Weißmann zeigte sich dabei offen für eine erstmalige Teilnahme Kanadas. Wenn Kanada bereit sei und die Kriterien erfülle, sei es "sehr willkommen", sagte er. Der ESC ist zwar ein europäischer Wettbewerb, mit der Rundfunkunion EBU verbundene Länder dürfen aber auch von außerhalb Europas dazu kommen. So schaffte es auch Australien zum ESC, seit dem Finale 2015 in Wien sind die Australier dabei. Der ORF bestätigte zudem, dass mit Rumänien, Bulgarien und Moldau gleich drei Länder wieder zum ESC zurückkehren, die zuletzt nicht dabei waren - dies hatten die jeweiligen Rundfunkanstalten bereits angekündigt.
Lifestyle
ORF hofft auf Kompromiss im Streit um ESC-Teilnahme Israels: "Zeit der Diplomatie"
- AFP - 18. November 2025, 12:58 Uhr
Im Streit um die Teilnahme Israels am Eurovision Song Contest (ESC) im kommenden Jahr in Österreichs Hauptstadt Wien hofft der gastgebende ORF auf einen Kompromiss. 'Es ist ehrlicherweise so, dass jetzt die Zeit der Diplomatie ist', sagte ORF-Generaldirektor Roland Weißmann.
Weitere Meldungen
Johannesburg (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzt nach dem ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden auf einen stärkeren weltpolitischen Fokus auf
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In dem seit Wochen andauernden unionsinternen Rentenstreit sind die Fronten offenbar weiter verhärtet. Der Vorsitzende der Jungen Union (JU),
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Zu Beginn der Haushaltswoche des Deutschen Bundestages warnt die Union vor einem weiteren Ausufern der Schuldenaufnahme des Bundes.
MehrTop Meldungen
Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
Mehr













