Ist Vegemite ein Menschenrecht? Ein australischer Häftling behauptet genau das und fordert daher, dass ihm der beliebte Brotaufstrich aus Hefeextrakt auch im Gefängnis angeboten wird. Der verurteilte Mörder Andre McKechnie hat den Bundesstaat Victoria verklagt und argumentiert, es sei Teil seiner Kultur und damit sein "Menschenrecht", als Australier Vegemite zu essen. In der Menschenrechtserklärung des Bundesstaates ist verankert, dass es niemandem vorenthalten werden dürfe, seine Kultur zu leben.
Vegemite wurde 2006 in den Gefängnissen von Victoria verboten, aus Sorge, dass sich die Insassen daraus einen als "Prunu" oder auch "Hooch" bekannten und berüchtigten Alkohol brauen. Zudem könnte die intensiv riechende und klebrige Paste dazu genutzt werden, Spürhunde auf der Suche nach verbotenen Substanzen abzulenken.
Vegemite wurde erstmals 1923 in Melbourne zusammengerührt, als Ersatz für das knapp gewordene britische Original Marmite. Es genießt in Australien Kultstatus.
In Schweden hingegen wurde Vegemite 2018 ins "Museum für ekeliges Essen" aufgenommen - neben Affenhirn, Käse mit Maden und der schwedischen Spezialität Surströmming - in Dosen fermentiertem Hering.
Lifestyle
Häftling in Australien klagt auf "Menschenrecht" auf Brotaufstrich Vegemite
- AFP - 18. November 2025, 15:24 Uhr
Ist Vegemite ein Menschenrecht? Ein australischer Häftling behauptet genau das und fordert daher, dass ihm der beliebte Aufstrich aus Hefeextrakt auch im Gefängnis angeboten werden muss.
Weitere Meldungen
Johannesburg (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzt nach dem ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden auf einen stärkeren weltpolitischen Fokus auf
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In dem seit Wochen andauernden unionsinternen Rentenstreit sind die Fronten offenbar weiter verhärtet. Der Vorsitzende der Jungen Union (JU),
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Zu Beginn der Haushaltswoche des Deutschen Bundestages warnt die Union vor einem weiteren Ausufern der Schuldenaufnahme des Bundes.
MehrTop Meldungen
Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
Mehr













