Lifestyle

Argentinische Richterin nach Skandal um Maradona-Prozess des Amtes enthoben

  • AFP - 18. November 2025, 16:20 Uhr
Bild vergrößern: Argentinische Richterin nach Skandal um Maradona-Prozess des Amtes enthoben
Sie brachte den Prozess zum Platzen: Richterin Makintach
Bild: AFP

Wegen ihrer heimlichen Beteiligung an einer Dokumentarserie über Fußball-Star Diego Maradona war ein erster Prozess zu dessen Tod gescheitert, nun ist die zuständige Richterin ihres Amtes enthoben worden.

Wegen ihrer heimlichen Beteiligung an einer Dokumentarserie über Fußball-Star Diego Maradona war ein erster Prozess zu dessen Tod geplatzt, nun ist die zuständige Richterin ihres Amtes enthoben worden: Am Dienstag wurde die 48-jährige Julieta Makintach durch einstimmigen Beschluss einer Sonderjury aus Anwälten, Richtern und Gesetzgebern für untauglich erklärt, ihr Richterinnenamt weiter auszuüben. Makintach war bei der Urteilsverkündung nicht anwesend.

Im Mai war sie zunächst als eine von drei Richtern für den Prozess zu den Todesursachen des 2020 verstorbenen Fußballstars Maradona eingesetzt worden. Ohne Genehmigung beteiligte sie sich laut der Anklage jedoch parallel dazu an einer Dokumentarserie über den Prozess, in der sie selbst die Hauptfigur spielte. Ein Trailer der Miniserie "Göttliche Justiz" zeigte Makintach, wie sie auf High Heels durch die Gänge des Gerichtsgebäudes eilt, während eine Erzählerstimme düstere Details von Maradonas Tod schildert.

Die Beschuldigte erklärte, sie sei lediglich auf die Bitte einer Freundin um ein Interview eingegangen und habe nicht gewusst, dass dieses für eine Dokumentation verwendet werden würde. "Ich bitte die Familie (Maradona) tausendmal um Verzeihung, dass ich nicht erreicht habe, was ich am meisten wollte, nämlich Gerechtigkeit zu üben", sagte Makintach vor dem Verfahren. Diese Darstellung wurde von der Sonderjury am Dienstag jedoch nicht übernommen.

Makintach habe der Justiz und Argentinien "enormen Schaden" zugefügt und diese "lächerlich gemacht", sagte einer der Kläger, der Präsident der Anwaltskammer von San Isidro, Guillermo Sargues, der Nachrichtenagentur AFP. Im März soll das Verfahren mit einer neuen Richterriege wieder aufgenommen werden. 

Maradona war am 25. November 2020 im Alter von 60 Jahren an Herzversagen und einem Lungenödem gestorben, nachdem er sich nach einer Hirn-OP in einer eigens dazu angemieteten Wohnung in einer vornehmen Gegend nördlich von Buenos Aires hatte pflegen lassen.

Die Staatsanwaltschaft wirft seinen Ärzten und Pflegern vor, Maradona mangelhaft betreut und damit seinen Tod in Kauf genommen zu haben. Im Falle einer Verurteilung drohen den sieben Angeklagten zwischen acht und 25 Jahren Gefängnis.

Weitere Meldungen

Merz betont Afrikas Potenzial nach G20-Gipfel in Johannesburg

Johannesburg (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzt nach dem ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden auf einen stärkeren weltpolitischen Fokus auf

Mehr
Fronten im Rentenstreit weiter verhärtet

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In dem seit Wochen andauernden unionsinternen Rentenstreit sind die Fronten offenbar weiter verhärtet. Der Vorsitzende der Jungen Union (JU),

Mehr
Union warnt vor noch mehr Schulden

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zu Beginn der Haushaltswoche des Deutschen Bundestages warnt die Union vor einem weiteren Ausufern der Schuldenaufnahme des Bundes.

Mehr

Top Meldungen

Lufthansa hofft auf kulante Einreiseregelung zur Fußball-WM

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den

Mehr
Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr