Berlin - Angesichts der stark steigenden Staatsverschuldung verlangt der SPD-Fraktionsvorsitzende in Schleswig-Holstein, Ralf Stegner, die Einführung eines speziellen Solidaritätszuschlags zur Mitfinanzierung der von der Pandemie verursachten Kosten. Der "Bild" sagte Stegner: "Ich begrüße den Corona-Soli."
Stegner betonte zugleich, zur Bewältigung der Kosten der Pandemie müssten vor allem Gutverdiener und Vermögende aufkommen. Der Chefhaushälter der SPD-Bundestagsfraktion, Dennis Rohde, sprach sich ebenfalls für eine höhere Belastung von Gutverdienern aus. Ebenfalls der "Bild" sagte Rohde: "Wir sind in einer außergewöhnlichen Krisensituation. Nach der Krise wird die Frage zu beantworten sein, wie die Lasten der Krise verteilt werden. Bevor wir anfangen, beim Sozialstaat zu kürzen oder es die Schwächsten in der Gesellschaft trifft, finde ich es richtig eine Debatte zu führen, ob nicht die wirklich Reichen in diesem Land noch einen kleinen Teil mehr dazu beitragen können."
Finanzen
SPD-Politiker wollen "Corona-Soli"
- dts - 28. November 2020, 09:28 Uhr

.
Weitere Meldungen
Brüssel - Die EU-Kommission diskutiert mit den Mitgliedstaaten über eine EU-weite Obergrenze für Barzahlungen, um Geldwäsche zu erschweren. Dies berichtet die "Süddeutsche
MehrBerlin - Die Versicherungsbranche reagiert auf den Druck von Umweltinitiativen, ihre Finanzmacht für den Klimaschutz einzusetzen - hat es dabei allerdings nicht allzu eilig. Wie
MehrFrankfurt/Main - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren ultralockeren geldpolitischen Kurs im Kern bestätigt. Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag unter anderem, die
MehrTop Meldungen
Berlin - Die Linke im Bundestag will Arbeitgeber dazu zwingen, Beschäftigten mit geringem Einkommen kostenlose Corona-Masken mit besonders hohem Schutz zu finanzieren. Es müsse
MehrBerlin - In Deutschland warten immer noch Zehntausende Kunden auf die Rückerstattung der Ticketkosten für ausgefallene Flüge. "Auch wenn die Fluggesellschaften Pandemie-bedingt
MehrBerlin - In der Bundesregierung ist ein Streit über die Verwertung mineralischer Abfälle aus Industrie und Baubranche entbrannt. Der für das Bauen zuständige Bundesinnenminister
Mehr