Brüssel (dts Nachrichtenagentur) - Die EU-Kommission will eine Lockerung beim Verbrenner-Aus offenbar an eine stärkere Elektrifizierung gewerblicher Fahrzeugflotten knüpfen. Das berichtet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Industrie- und Diplomatenkreise. Demnach sollen bis 2027 rund 50 Prozent aller neuen Dienstwagen, Miet- und Leasingfahrzeuge in der EU emissionsfrei fahren, 2030 soll die Quote auf 90 Prozent steigen. Die Kommission plant, am 10. Dezember ein umfassendes Gesetzespaket zur CO2-Regulierung vorzulegen.
Nach Informationen des "Handelsblatts" wären die strengeren Flottenvorgaben eine Voraussetzung für eine mögliche Lockerung des geplanten Verbrenner-Verbots ab 2035. Aktuell dürfen ab diesem Zeitpunkt in der EU nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigt sich laut Verhandlungskreisen offen für einen Kompromiss.
Für die Autoindustrie und Flottenbetreiber wären die Pläne ein erheblicher Kraftakt. Branchenvertreter wie Sixt-Vorstand Nico Gabriel warnen vor einem "de facto vorgezogenen Verbrennerverbot". BMW-Chef Oliver Zipse kritisierte bereits vergangene Woche vor Investoren, die Flottenregulierung schreibe "eine Technologie vor, unabhängig davon, ob die CO2-Reduktion wirklich passiert".
Wirtschaft
EU plant strengere Elektro-Ziele für Firmenwagen
- dts - 13. November 2025, 16:30 Uhr
.
Weitere Meldungen
Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Verbraucherzentralen sprechen sich für die Einführung eines digitalen Euro aus - also eines elektronischen Pendants zum
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Deckelung von Dispozinsen. "Es ist unerträglich, wie die Banken ihre Kunden bei den Dispozinsen abzocken",
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs
Mehr













