Brennpunkte

BGH bestätigt lange Haftstrafe für Reemtsma-Entführer Drach wegen Raubüberfällen

  • AFP - 14. November 2025, 10:57 Uhr
Bild vergrößern: BGH bestätigt lange Haftstrafe für Reemtsma-Entführer Drach wegen Raubüberfällen
Bundesgerichtshof
Bild: AFP

Der frühere Reemtsma-Entführer Thomas Drach ist vor dem Bundesgerichtshof (BGH) ohne Erfolg gegen seine Verurteilung wegen Überfällen auf Geldtransporter vorgegangen. Der BGH bestätigte die lange Haftstrafe.

Der frühere Reemtsma-Entführer Thomas Drach ist vor dem Bundesgerichtshof (BGH) ohne Erfolg gegen seine Verurteilung wegen Überfällen auf Geldtransporter vorgegangen. Wie der BGH am Freitag in Karlsruhe mitteilte, bestätigte er die vom Kölner Landgericht verhängte Haftstrafe von 15 Jahren. Drach muss nach Verbüßung der Strafe außerdem in die Sicherungsverwahrung. (Az. 2 StR 625/24)

Er gilt als einer gefährlichsten Schwerverbrecher Deutschlands, sein Name ist untrennbar mit der Entführung des Mäzens Jan Philipp Reemtsma 1996 verbunden. Die Entführer um Drach hielten den Erben einer Tabakdynastie damals rund einen Monat lang gefangen, bevor er gegen Zahlung eines Lösegelds in zweistelliger Millionenhöhe frei kam.

Für die Entführung Reemtsmas wurde Drach 2000 zu 14 Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Noch während seines Gefängnisaufenthalts in Hamburg wurde er wegen versuchter Anstiftung zur Erpressung erneut verurteilt. Das Kölner Urteil wegen der Raubüberfälle auf die Geldtransporter, das nun größtenteils bestätigt wurde, fiel im Januar 2024.

Das Landgericht stellte nach 100 Verhandlungstagen fest, dass Drach zwischen März 2018 und November 2019 drei Geldtransporter am Flughafen Köln-Bonn sowie bei zwei Ikea-Märkten in Köln und Frankfurt am Main überfallen hatte. Er schoss dabei auch auf Sicherheitsleute. Zwei von ihnen wurden erheblich verletzt. 

Drach wurde wegen versuchten Mordes, versuchten Raubs mit Todesfolge, schweren Raubs und gefährlicher Körperverletzung sowie schweren Raubs verurteilt. Er wandte sich an den BGH. Dieser bestätigte aber nun die strafrechtliche Verurteilung. Sicherungsverwahrung bedeutet, dass ein gefährlicher Täter nach dem Absitzen seiner Strafe nicht freikommt, sondern weiter in einer speziellen geschlossenen Einrichtung untergebracht wird.

Ein Komplize von Drach wurde in Köln im April 2024 zu neun Jahren Haft verurteilt.

Weitere Meldungen

"Null Dankbarkeit": Trump geht ukrainische Führung erneut scharf an

US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine erneut mangelnde Dankbarkeit vorgeworfen. "Die ukrainische 'Führung' hat null Dankbarkeit für unsere Bemühungen gezeigt", schrieb

Mehr
Nach Entführung von 300 Schulkindern in Nigeria: 50 Schülern gelingt die Flucht

Nach der Verschleppung von mehr als 300 Schülerinnen und Schülern aus einem katholischen Internat in Nigeria ist rund 50 Kindern die Flucht gelungen. "Wir haben gute Nachrichten

Mehr
42-Jähriger in Kleve wegen Totschlags an eigener Mutter festgenommen

Ein 42-Jähriger soll in Kleve in Nordrhein-Westfalen seine Mutter getötet haben. Ein Zeuge meldete am Samstagabend einen lautstarken Streit in einem Mehrfamilienhaus, wie die

Mehr

Top Meldungen

Linke fordert Dispozins-Deckel

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Deckelung von Dispozinsen. "Es ist unerträglich, wie die Banken ihre Kunden bei den Dispozinsen abzocken",

Mehr
Lufthansa hofft auf kulante Einreiseregelung zur Fußball-WM

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den

Mehr
Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr