Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat am Rande der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém (COP30) betont, dass Deutschland zur internationalen Klimafinanzierung stehe. Dass die Bundesregierung keine konkrete Summe ihrer Beteiligung am Tropenwald-Fonds TFFF nennt, verteidigte er am Sonntagabend in den ARD-"Tagesthemen". "Wir in Deutschland halten uns immer sehr exakt an die Bundeshaushaltsordnung und da brauchen wir auch die klare Gegenfinanzierung."
Diese werde gerade "erarbeitet", sagte Schneider und sprach von einer "namhaften Summe". Da der Fonds "erst in ein, zwei Jahren" starten werde, gebe es keinen Zeitdruck. "Entscheidend ist, dass wir zur internationalen Klimafinanzierung stehen und auch diese brasilianische Präsidentschaft hier bei der COP zu einem Erfolg bringen." Ziel sei es, "weiter in der Welt zusammenzuarbeiten beim Klimaschutz, aber auch bei der Anpassung an die Veränderung, die gerade die Menschen hier im Tropenwald auch spüren".
Der SPD-Politiker widersprach, dass Deutschland seiner Vorreiter-Rolle beim Klimaschutz nicht gerecht werde. "Der Eindruck ist falsch." Schneider verwies in diesem Zusammenhang auf die Einigung mit seinen europäischen Kollegen zum EU-Klimaziel 2040 sowie die Treibhaus-Neutralität in Deutschland 2045. "Dieses Ziel gab es vorher nicht als Gesetz, jetzt ist es Gesetz." Dafür habe sich die Bundesregierung eingesetzt.
Mit Blick auf die Ticketsteuer im Flugverkehr, die die Bundesregierung senken will, sagte Schneider, das seien Einzelmaßnahmen. Es zähle die Gesamtsumme des Klimaschutz-Paketes.
Politik
Umweltminister Schneider: Berlin steht zur internationalen Klimafinanzierung
- AFP - 16. November 2025, 23:47 Uhr
Bundesumweltminister Schneider hat am Rande der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém betont, dass Deutschland zur internationalen Klimafinanzierung stehe. Die Bundesregierung werde sich mit einer 'namhaften Summe' am Tropenwald-Fonds TFFF beteiligen.
Weitere Meldungen
Nach der Absage der USA hat beim G20-Treffen in Johannesburg am zweiten und letzten Gipfeltag die Zukunft der Staatengruppe selbst im Mittelpunkt gestanden. "Wir erleben keinen
MehrDie katholische Kirche in Deutschland bekommt ein neues Gremium, in dem Bischöfe und Laien zusammenarbeiten, beraten und Beschlüsse fassen sollen. Die Teilnehmenden des
MehrUmweltorganisationen und europäische Politiker haben enttäuscht auf das bescheidene Ergebnis der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém reagiert. Nach zweiwöchigen
MehrTop Meldungen
Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
Mehr













