Brennpunkte

Helsing sieht Automobilzulieferer als Reserve für Rüstungsproduktion

  • dts - 17. November 2025, 00:01 Uhr
Bild vergrößern: Helsing sieht Automobilzulieferer als Reserve für Rüstungsproduktion
Autoproduktion (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

München (dts Nachrichtenagentur) - Der Mitgründer und Chef des Drohnenherstellers Helsing, Gundbert Scherf, sieht sein Start-up bereit für eine industrielle Großproduktion.

"Wir können jederzeit in die Massenproduktion einsteigen", sagte er der "Süddeutschen Zeitung". Bereits im kommenden Jahr werde man "10.000 bis 20.000 Drohnen bauen" können. Allerdings sei dies erst der Anfang. "Wir wollen im Ernstfall in der Lage sein, hunderttausend Drohnen zu bauen. Um das zu tun, bräuchten wir für 2027 dann eine neue, große Produktionsanlage."

Die Diskussion darüber müsse man allerdings schon jetzt führen, denn es gehe darum, die Lieferketten abzusichern. "Wir brauchen große Mengen an Rohstoffen und Halbleitern", gab Scherf zu Bedenken.

Beim Produktionsaufbau setze man auf eine Branche, die derzeit schwer von der Krise der Autohersteller gebeutelt ist. So arbeite Helsing "eng mit Autozulieferern zusammen". Denkbar wäre, "in Zukunft auch ein oder zwei Autozuliefererwerke" zu nutzen, sagte der Helsing-Chef. Die Autozulieferer seien "Deutschlands strategische Reserve", die "wir für die Zeitenwende noch gar nicht richtig genutzt" hätten. Scherf wörtlich: "Das sind die Einzigen in Deutschland, die eine Produktion so schnell hochfahren können." Daher seien Autozulieferer "unsere natürlichen Partner".

Scherf zufolge habe Europa Drohnenüberflügen wie zuletzt über München und Brüssel zurzeit nicht viel entgegenzusetzen. "Unsere klassische Abwehr ist auf solche neuartigen Angriffe nicht vorbereitet", sagte er. Man müsse "solche Angriffe sehr ernst nehmen".

Im vierten Jahr des Ukrainekriegs veränderten sich gerade die Spielregeln. "Am Anfang sahen wir noch einen klassischen Stellungskrieg in der Ukraine", so der Manager. "Es war ein Krieg, bei dem sich vieles um Artillerie und Panzer drehte. Jetzt aber sind wir in einer neuen Phase des Krieges, in der neue Technologien - Software, KI, Drohnen, Robotik und Satelliten - immer entscheidender werden." Europa bekäme dies nun selbst zu spüren: "Auch die hybride Kriegsführung Russlands trifft jetzt Europa."

Weitere Meldungen

Merz macht eigenen Vorschlag in Verhandlungen über Ende des Ukraine-Krieges

In den derzeit laufenden Gesprächen über Wege zu einem Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach eigenen Worten einen eigenen

Mehr
Streit um Asylbewerber: Polen nimmt einen von drei Somaliern zurück

Berlin/Warschau (dts Nachrichtenagentur) - Für einen von drei somalischen Asylbewerbern, über die es Streit zwischen Berlin und Warschau um die Zuständigkeit gegeben hat,

Mehr
Iran warnt vor möglichen Angriffen auf geistliches Oberhaupt Chamenei

Das iranische Geheimdienstministerium hat vor möglichen ausländischen Angriffen auf das geistliche Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei gewarnt. Der "Feind" sehe es darauf ab

Mehr

Top Meldungen

Lufthansa hofft auf kulante Einreiseregelung zur Fußball-WM

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den

Mehr
Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr