Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine steigt in Berlin wieder an.
Im Oktober wurden in der Hauptstadt so viele neue ukrainische Geflüchtete registriert wie zuletzt vor zwei Jahren. Das geht aus aktuellen Zahlen des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) hervor, über die der Tagesspiegel berichtet. Demnach kamen im vergangenen Monat 1.304 Ukrainer nach Berlin. Zuletzt waren im Oktober 2023 mehr als 1.300 Ankommende gezählt worden.
Aktuell habe man wieder "mit sehr stark erhöhten Zugangszahlen zu kämpfen", sagte Integrationsstaatssekretär Max Landero (SPD) im zuständigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses. Vor allem viele junge Männer sollen unter den Ankommenden sein. Aufgrund "politischer Entscheidungen in der Ukraine", die besagten, dass junge Männer jetzt auch ausreisen dürften, verzeichne man stark steigende Zahlen. "Da zeichnet sich ein Trend ab", so Landero.
Das Bundesinnenministerium hält es für möglich, dass es sich aktuell um "eine erste Phase erhöhter Migration" handelt, nachdem die Ukraine im Sommer neue Ausreiseregeln beschlossen hat. Man ziehe aber in Betracht, dass "die Zahl der schutzbegehrenden jungen Männer wieder abnehmen kann", sagte ein Ministeriumssprecher dem Tagesspiegel.
Ende August hatte die ukrainische Regierung ihre Ausreiseregelungen gelockert. Seither dürfen Männer zwischen 18 und 22 Jahren die Ukraine verlassen. Zuvor durften Männer zwischen 18 und 60 nur mit Erlaubnis ihr Land verlassen. So wollte die Regierung verhindern, dass sich Männer dem Kriegsdienst entziehen. Das Mindestalter, um in die ukrainische Armee eingezogen zu werden, liegt derzeit bei 25 Jahren.
Insgesamt sind die Zahlen in Berlin in diesem Jahr bislang rückläufig. Bis Oktober wurden 6.623 Personen aus der Ukraine im Ankunftszentrum Tegel registriert. Im Vorjahreszeitraum waren es 8.961. Doch während die Ankunftszahlen von Februar bis August bei rund 400 bis 600 lagen, stiegen sie seit September auf über 1.000.
Brennpunkte
Berlin: So viele ukrainische Geflüchtete wie seit 2023 nicht mehr
- dts - 17. November 2025, 05:00 Uhr
.
Weitere Meldungen
In den derzeit laufenden Gesprächen über Wege zu einem Ende des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) nach eigenen Worten einen eigenen
MehrBerlin/Warschau (dts Nachrichtenagentur) - Für einen von drei somalischen Asylbewerbern, über die es Streit zwischen Berlin und Warschau um die Zuständigkeit gegeben hat,
MehrDas iranische Geheimdienstministerium hat vor möglichen ausländischen Angriffen auf das geistliche Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei gewarnt. Der "Feind" sehe es darauf ab
MehrTop Meldungen
Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
Mehr













