Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will auf eine mögliche Wiedereinführung des Zivildienstes vorbereitet sein - und plant dafür ein Treffen mit Fachleuten.
"Solange es keine Reaktivierung der Wehrpflicht gibt, gibt es auch keine Pflicht zum Zivildienst", sagte ein Ministeriumssprecher der "Rheinischen Post" (Dienstag). "Aber natürlich machen wir uns vorsorglich organisatorische Gedanken, um vorbereitet zu sein."
Er kündigte an: "Deshalb haben wir für Anfang Dezember viele verbandliche Akteure, die entweder bis 2011 Zivildienststellen angeboten hatten oder das vielleicht künftig überlegen könnten, zu einem ersten Gedankenaustausch eingeladen."
Im Verantwortungsbereich der Ministerin liegen die Freiwilligendienste. Die könnten künftig eine wichtigere Rolle spielen, da es in der Wehrdienstdebatte auch Vorschläge für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr gibt.
Lifestyle
Prien will Vorbereitungen für möglichen Zivildienst treffen
- dts - 18. November 2025
.
Weitere Meldungen
Johannesburg (dts Nachrichtenagentur) - Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) setzt nach dem ersten G20-Gipfel auf afrikanischem Boden auf einen stärkeren weltpolitischen Fokus auf
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In dem seit Wochen andauernden unionsinternen Rentenstreit sind die Fronten offenbar weiter verhärtet. Der Vorsitzende der Jungen Union (JU),
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Zu Beginn der Haushaltswoche des Deutschen Bundestages warnt die Union vor einem weiteren Ausufern der Schuldenaufnahme des Bundes.
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Deckelung von Dispozinsen. "Es ist unerträglich, wie die Banken ihre Kunden bei den Dispozinsen abzocken",
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
Mehr













