Wirtschaft

Umfrage: Großteil der E-Auto-Fahrer lehnt Tesla aus politischen Gründen ab

  • AFP - 18. November 2025, 18:01 Uhr
Bild vergrößern: Umfrage: Großteil der E-Auto-Fahrer lehnt Tesla aus politischen Gründen ab
Logo des Elektroautoherstellers Tesla
Bild: AFP

Mehr als 40 Prozent aller E-Auto-Fahrer lehnen den US-Elektroautohersteller Tesla einer aktuellen Umfrage zufolge ab. Rund 53 Prozent der Befragten gaben an, aus politischen Überzeugungen bestimmte Marken und Produktionsländer zu meiden.

Mehr als 40 Prozent aller E-Auto-Fahrer lehnen den US-Elektroautohersteller Tesla einer aktuellen Umfrage zufolge aus politischen Gründen ab. Laut einer am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Umfrage der Global EV Alliance meiden rund 53 Prozent der Befragten bestimmte Marken und Produktionsländer aus politischer Überzeugung. Auf die Frage, welche Marke sie meiden würden, nannten 41 Prozent der Befragten das Unternehmen Tesla von US-Tech-Milliardär Elon Musk.

Zwölf Prozent der Befragten gaben zudem an, beim Kauf eines E-Autos China als Produktionsland zu meiden. Fünf Prozent nannten hierbei die USA. 

Global EV Alliance ist ein internationales Netzwerks von E-Auto-Fahrer. Für die Umfrage wurden im September und Oktober 26.000 E-Auto-Besitzer in 30 Ländern befragt. Die Ergebnisse wurden entsprechend dem jeweiligen Anteil der Länder am weltweiten E-Auto-Markt gewichtet.

Der Umfrage zufolge sind die Vorbehalte gegenüber Tesla in den USA besonders stark (52 Prozent). Dahinter folgt Deutschland mit 51 Prozent. In Australien und Neuseeland sprachen sich jeweils 45 Prozent gegen Tesla aus. In Norwegen, das weltweit führend bei der Einführung von Elektroautos ist, gaben 43 Prozent der Befragten an, dass sie einen Tesla meiden würden. In Indien dagegen lehnen nur zwei Prozent der Befragten Tesla ab.

Tesla war früher Spitzenreiter bei den Elektroautoverkäufen. Neben der zunehmenden Konkurrenz aus China machte dem Konzern zuletzt jedoch auch die kurzzeitige politische Rolle seines Chefs Elon Musk zu schaffen. 

Musk hatte US-Präsident Donald Trump im Präsidentschaftswahlkampf im vergangenen Jahr mit schätzungsweise mehr als 270 Millionen Dollar (rund 230 Millionen Euro) unterstützt und ihn nach dessen Amtsantritt im Januar mehrere Monate beim Bürokratieabbau beraten. Der Tesla-Chef war die treibende Kraft hinter Trumps Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge). Tesla verzeichnete in dieser Zeit massive Verluste.

Zudem warb Musk vor der Bundestagswahl im Februar massiv für die AfD und unterstützte rechtsextreme Bewegungen in verschiedenen europäischen Ländern. Er stößt sich zudem an "Transgender-Ideologie" und wurde für eine Geste kritisiert, die viele Beobachter als Hitlergruß interpretierten.

Weitere Meldungen

Lufthansa will bei Gepäcktransfer noch enger mit der Bahn kooperieren

Die Lufthansa will nach den Worten ihres Airline-Chefs Jens Ritter die Kooperation mit der Bahn ausbauen, damit noch mehr Menschen ein kombiniertes Angebot wählen. "Für den

Mehr
Netzagentur-Chef Müller droht Post mit Strafzahlungen bei Servicemängeln

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat der Deutschen Post Strafzahlungen angedroht, sollte sich deren Service nicht verbessern. "Wenn die Post unseren Anordnungen dann

Mehr
Gasspeicher nur zu drei Vierteln voll - Netzagentur-Chef nicht beunruhigt

Die Gasspeicher in Deutschland sind anders als in den Vorjahren derzeit nur zu drei Vierteln gefüllt und der Verbrauch hierzulande ist gestiegen - für den Chef der

Mehr

Top Meldungen

Lufthansa hofft auf kulante Einreiseregelung zur Fußball-WM

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den

Mehr
Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr