Politik

COP30 in Belém: Schneider äußert sich optimistisch zu Klima-Verhandlungen

  • AFP - 19. November 2025, 20:08 Uhr
Bild vergrößern: COP30 in Belém: Schneider äußert sich optimistisch zu Klima-Verhandlungen
Umweltminister Schneider mit Journalisten in Bélem
Bild: AFP

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich optimistisch über den Fortgang der Verhandlungen bei der UN-Klimakonferenz in Belém geäußert. Brasilien zeige 'eine starke Führung für ein Ergebnis, das die Weltklimakonferenz nach vorne bringt.'

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) hat sich optimistisch über den Fortgang der Verhandlungen bei der UN-Klimakonferenz in Belém geäußert. Brasilien zeige "eine starke Führung für ein Ergebnis, das die Weltklimakonferenz nach vorne bringt", sagte Schneider am Mittwoch nach einem Treffen von EU-Ministern mit dem brasilianischen Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva in Belém. Er bekräftigte Deutschlands Unterstützung für Lulas Vorschlag für einen Fahrplan für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern.

"Und wir versuchen jetzt eine Mehrheit oder eine mögliche Gesamtzustimmung mit den anderen Ländern der Erde dafür zu erreichen", fügte Schneider hinzu. Die COP30-Beschlüsse müssten eine Antwort darauf enthalten, dass die tatsächliche und die geplante Verringerung der Treibhausgas-Emissionen derzeit nicht ausreiche, um die Erderwärmung wie im Pariser Klimaabkommen vorgesehen auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen.

Außer der Emissionsminderung gehört die Klimafinanzierung zu den Knackpunkten der Verhandlungen in Belém. Die Entwicklungsländer fordern Zusagen, von reicheren Staaten mehr Klimahilfen zu bekommen. Die Mittel für ihre Anpassung an die Erderwärmung müssen nach ihrer Vorstellung deutlich erhöht werden. 

"Wir unterstützen auch die Anliegen der kleinen Inselstaaten und der afrikanischen Länder, was die Adaption an den Klimawandel betrifft", sagte Schneider dazu nach dem Treffen der EU-Minister mit Lula. Nähere Angaben dazu machte er nicht.

Lula war am Mittwoch nach Belém gekommen, um zu einem frühen Durchbruch der Verhandlungen beizutragen. Die brasilianische COP-Präsidentschaft verfolgt den Plan, zuerst einen Beschlusstext mit den schwierigen und politischen Vereinbarungen von den Delegationen absegnen zu lassen und dann über die übrigen, eher technischen Fragen zu entscheiden. Auf diese Weise soll die Weltklimakonferenz pünktlich am Freitag beendet werden - zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren.

Weitere Meldungen

Kritik an Ergebnis von UN-Klimakonferenz - Kein Fahrplan zum Ausstieg aus Fossilen

Umweltorganisationen und europäische Politiker haben enttäuscht auf das bescheidene Ergebnis der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém reagiert. Nach zweiwöchigen

Mehr
Frühverrentung abbauen und neue Beamte einbeziehen - Grüne machen Rentenvorschläge

Dem Rentenpaket der Bundesregierung wollen sie nicht zustimmen - nun kommen aus den Reihen der Grünen eigene Vorschläge zur Reform des Rentensystems. Sie wollen ein Rentenniveau

Mehr
Gründer der Arche wirft Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vor

Der Gründer des evangelischen Hilfswerks Arche, Bernd Siggelkow, hat Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vorgeworfen. Als 2001 der Armuts- und Reichtumsbericht

Mehr

Top Meldungen

Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr
Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"

München (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs

Mehr