Politik

Gründer der Arche wirft Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vor

  • AFP - 23. November 2025, 09:53 Uhr
Bild vergrößern: Gründer der Arche wirft Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vor
Kleinkinder
Bild: AFP

Der Gründer des evangelischen Hilfswerks Arche, Bernd Siggelkow, hat Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vorgeworfen. Den 'Erfolg der Arche' bezeichnete er als 'Misserfolg der Gesellschaft'.

Der Gründer des evangelischen Hilfswerks Arche, Bernd Siggelkow, hat Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vorgeworfen. Als 2001 der Armuts- und Reichtumsbericht eingeführt worden sei, habe er noch gedacht, dass "endlich" etwas gegen Kinderarmut getan werde, sagte der Pastor dem Sender ntv laut Meldung vom Sonntag. Verbesserungen seien seitdem aber nicht zu erkennen - im Gegenteil: "Inzwischen haben sich die Armutszahlen verdreifacht, obwohl die Geburten zurückgehen."

Siggelkow bemängelte, Deutschland sei eines der reichsten Länder der Welt und habe zugleich "kein Konzept zur Armutsbekämpfung". Seinen Angaben zufolge betreut das 1995 gegründete Kinder- und Jugendwerk täglich rund 11.000 Kinder. Die Arche betreut Kinder, Jugendliche und Familien und macht unter anderem Freizeit- und Ferienangebote, bietet kostenlose Mahlzeiten und Hilfe etwa beim Lernen. Den "Erfolg der Arche" bezeichnete Siggelkow als "Misserfolg der Gesellschaft".

Er warf der Politik vor, das Thema Kinderarmut zu vernachlässigen, weil Kinder keine Wählerstimme hätten. "Die Politik kommt nur im Wahlkampf für Fotos vorbei", sagte er ntv. Inzwischen übernimmt die Arche seinen Angaben zufolge auch staatliche Aufgaben im Bildungsbereich und bietet etwa Deutschkurse als Zweitsprache für die Eltern der betreuten Kinder an.

Grundsätzlich hält er auch die Integrationspolitik der Regierung für verfehlt. "Wir müssen aufhören, in Brennpunkten immer mehr Brandherde zu schaffen", sagte er. Es gehe nicht, dass Lehrkräfte plötzlich Klassen hätten, in denen die Hälfte der Kinder kein Deutsch könne. "Die muss man verteilen, anstatt sie in einer Subkultur zusammenzupferchen, die ein bestimmtes Gedankengut fördert."

Weitere Meldungen

Kritik an Ergebnis von UN-Klimakonferenz - Kein Fahrplan zum Ausstieg aus Fossilen

Umweltorganisationen und europäische Politiker haben enttäuscht auf das bescheidene Ergebnis der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém reagiert. Nach zweiwöchigen

Mehr
Frühverrentung abbauen und neue Beamte einbeziehen - Grüne machen Rentenvorschläge

Dem Rentenpaket der Bundesregierung wollen sie nicht zustimmen - nun kommen aus den Reihen der Grünen eigene Vorschläge zur Reform des Rentensystems. Sie wollen ein Rentenniveau

Mehr
Vorgezogene Präsidentschaftswahl in serbischer Teilrepublik in Bosnien begonnen

In der serbischen Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina hat am Sonntag eine vorgezogene Präsidentschaftswahl begonnen. Als klarer Favorit unter den sechs Kandidaten gilt

Mehr

Top Meldungen

Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr
Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"

München (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs

Mehr