Politik

Deutschland sagt eine Milliarde Euro für Waldfonds TFFF zu

  • AFP - 20. November 2025, 15:59 Uhr
Bild vergrößern: Deutschland sagt eine Milliarde Euro für Waldfonds TFFF zu
Bundesumweltminister Schneider im Belém
Bild: AFP

Der Waldschutzfonds TFFF soll Länder belohnen, die den Regenwald schützen - Deutschland steuert dafür eine Milliarde Euro bei. Die Bundesrepublik werde sich in den kommenden zehn Jahren mit dieser Summe beteiligen, teilten Bundesentwicklungsministerin Alabali Radovan und Bundesumweltminister Schneider mit.

Der Waldschutzfonds TFFF belohnt Länder, die den Regenwald schützen - Deutschland steuert dafür eine Milliarde Euro bei. Die Bundesrepublik werde sich in den kommenden zehn Jahren mit dieser Summe an dem Fonds beteiligen, teilten Bundesentwicklungsministerin Reem Alabali Radovan und Bundesumweltminister Carsten Schneider (beide SPD) am Mittwochabend (Ortszeit) bei der UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém mit. Schneider bezeichnete die Zusage am Donnerstag als gute Investition. Auch Umweltorganisationen begrüßten die Zusage. 

Der Schutzfonds Tropical Forest Forever Facility (TFFF) belohnt Länder finanziell, die ihre Regenwälder erhalten. Brasiliens Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva hatte den Startschuss dafür bei einem Klimagipfel im Vorfeld der COP30 gegeben. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte dort einen "namhaften" Betrag für den Fonds zugesagt, aber keine konkrete Summe genannt. 

In der Folge hatte ein Bündnis aus deutschen Umwelt- und Entwicklungsverbänden den Kanzler aufgefordert, 2,5 Milliarden Dollar (umgerechnet 2,16 Milliarden Euro) für den TFFF zur Verfügung zu stellen. Am Mittwochabend konkretisierte die Bundesregierung in Belém schließlich ihre Zusage über eine Milliarde.

"Ich bin überzeugt, dass das sehr gut angelegtes Geld ist", sagte Umweltminister Schneider am Donnerstag in Belém. Schließlich gelte: Gehe es Regenwäldern wie denen im Amazonas schlecht, "werden wir das auch in Deutschland dramatisch spüren".

Deutschlands Zusage liegen laut Schneider "keine Renditeinteressen" zugrunde, sondern das Ziel, "dass der Regenwald und die Menschen, die Indigenen, eine Rendite haben". 20 Prozent der Mittel sollen daher an Indigene gehen, die die Wälder schützen. 

Bei dem geplanten deutschen Beitrag handele es sich nicht um einen rückzahlbaren Kredit oder eine Garantie, sondern um eine "Bareinlage", sagte Schneider. Dies beinhaltet dem Minister zufolge, sich "mit Mitsprache" an dem TFFF zu beteiligen, also bei seiner genauen Ausgestaltung mitzureden. 

Vor Deutschlands Zusage hatten als herablassend empfundene Äußerungen von Merz über Belém in Brasilien für Verstimmung gesorgt. 

Von einigen Umweltverbänden kam - trotz der vorherigen Forderung nach einem höheren Betrag - nach der nun erfolgten Zusage von einer Milliarde Euro Lob. "Das politische Signal durch die deutsche Unterstützung für den TFFF kann helfen, die COP30 in Brasilien zum Erfolg zu bringen", erklärte Martin Kaiser, Vorstand von Greenpeace Deutschland. "Die Ankündigung kommt zum richtigen Zeitpunkt", erklärte Ute Sudmann von Germanwatch. Damit werde eine "Dynamik" für den weiteren Aufbau des Fonds geschaffen.

Beide Organisationen drangen darauf, dass Deutschland klare Bedingungen für die weitere Ausgestaltung stelle. Dies sei wichtig, "um ihn zu einem glaubwürdigen Instrument für den Waldschutz zu machen", erklärte Kaiser.

Der WWF Deutschland und die Initiative Plant-for-the-Planet äußerten hingegen Enttäuschung, dass das reiche Deutschland keine höhere Summe zugesagt habe.

Unmittelbar nach dem Startschuss für den TFFF waren zunächst rund 5,5 Milliarden Dollar zusammengekommen. Neben Brasilien sagte auch Indonesien, das ebenfalls über große Tropenwälder verfügt, eine Milliarde Dollar zu. Norwegen kündigte an, wenn sich genügend andere Investoren beteiligten, werde es in den kommenden Jahren bis zu 30 Milliarden norwegische Kronen (2,56 Milliarden Euro) in das neuartige Klimaschutz-Instrument stecken. Auch Frankreich und Portugal machten Zusagen.

Nach brasilianischen Angaben werden zunächst zehn Milliarden Dollar für den Fonds benötigt. Später soll er insbesondere dank privatwirtschaftlicher Investoren auf einen Umfang von 125 Milliarden Dollar anwachsen.

Bei der UN-Klimakonferenz sind die Verhandlungen in eine entscheidende Phase getreten. Zu den Knackpunkten gehören die Klimafinanzierung und der Vorschlag, einen Fahrplan für die Abkehr von fossilen Energieträgern zu beschließen.

Weitere Meldungen

Kritik an Ergebnis von UN-Klimakonferenz - Kein Fahrplan zum Ausstieg aus Fossilen

Umweltorganisationen und europäische Politiker haben enttäuscht auf das bescheidene Ergebnis der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém reagiert. Nach zweiwöchigen

Mehr
Frühverrentung abbauen und neue Beamte einbeziehen - Grüne machen Rentenvorschläge

Dem Rentenpaket der Bundesregierung wollen sie nicht zustimmen - nun kommen aus den Reihen der Grünen eigene Vorschläge zur Reform des Rentensystems. Sie wollen ein Rentenniveau

Mehr
Gründer der Arche wirft Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vor

Der Gründer des evangelischen Hilfswerks Arche, Bernd Siggelkow, hat Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vorgeworfen. Als 2001 der Armuts- und Reichtumsbericht

Mehr

Top Meldungen

Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr
Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"

München (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs

Mehr