Die Lufthansa steigt ins Bieterrennen um die staatliche Fluggesellschaft TAP aus Portugal ein. Ziel sei zunächst der Erwerb einer Minderheitsbeteiligung, teilte der Konzern am Donnerstag in Frankfurt am Main mit. Angestrebt werde zudem eine "langfristige Partnerschaft", um "die erfolgreiche Zukunft von TAP als nationale Fluggesellschaft Portugals nachhaltig zu sichern".
Hintergrund ist, dass die portugiesische Regierung einen Anteil von bis zu 49,9 Prozent an der staatlichen Fluggesellschaft wieder verkaufen will, nachdem die Airline 2020 verstaatlicht worden war, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Bereits am Mittwoch hatte auch Air France-KLM Interesse an TAP bekundet, ebenso wie zuvor schon die IAG-Gruppe, zu der British Airways und Iberia gehören.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr erklärte am Donnerstag, dass der Konzern den Privatisierungsprozess der portugiesischen Regierung begrüße. "Unser Ziel ist es, die globale Anbindung Portugals zu stärken, die portugiesische Identität von TAP zu bewahren und das Wachstum der Airline nachhaltig zu sichern", fügte er hinzu. TAP habe eine "große strategische Bedeutung in der europäischen Luftfahrtindustrie".Â
Nach Lufthansa-Angaben würde durch eine Kooperation die portugiesische Hauptstadt Lissabon "als atlantisches Drehkreuz im Netzwerk der Lufthansa Group gestärkt". Auch ein Ausbau der "Konnektivität zwischen Europa und anderen Weltregionen wie Südamerika, Afrika oder Nordamerika" sei möglich.
Wirtschaft
Lufthansa bietet für Fluggesellschaft TAP aus Portugal
- AFP - 20. November 2025, 14:03 Uhr
Die Lufthansa steigt ins Bieterrennen um die staatliche Fluggesellschaft TAP aus Portugal ein. Ziel sei zunächst der Erwerb einer Minderheitsbeteiligung, teilte der Konzern am Donnerstag in Frankfurt am Main mit.
Weitere Meldungen
Die Lufthansa will nach den Worten ihres Airline-Chefs Jens Ritter die Kooperation mit der Bahn ausbauen, damit noch mehr Menschen ein kombiniertes Angebot wählen. "Für den
MehrDer Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat der Deutschen Post Strafzahlungen angedroht, sollte sich deren Service nicht verbessern. "Wenn die Post unseren Anordnungen dann
MehrDie Gasspeicher in Deutschland sind anders als in den Vorjahren derzeit nur zu drei Vierteln gefüllt und der Verbrauch hierzulande ist gestiegen - für den Chef der
MehrTop Meldungen
Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs
Mehr













