Politik

Gelände der Weltklimakonferenz in Belém nach Feuer wieder geöffnet

  • AFP - 21. November 2025, 07:04 Uhr
Bild vergrößern: Gelände der Weltklimakonferenz in Belém nach Feuer wieder geöffnet
Feuer auf dem COP-Gelände in Belém
Bild: AFP

Nach einem Feuer und der anschließenden vollständigen Evakuierung ist das Gelände der Weltklimakonferenz in Belém am Donnerstagabend (Ortszeit) wieder geöffnet worden. Die Feuerwehr gab den Zugang nach einer Sicherheitsüberprüfung wieder frei.

Nach einem Feuer und der anschließenden vollständigen Evakuierung ist das Gelände der Weltklimakonferenz in Belém am Donnerstagabend (Ortszeit) wieder geöffnet worden. Die Feuerwehr habe den Zugang nach einer Sicherheitsüberprüfung wieder freigegeben, teilte die brasilianische Präsidentschaft der COP30 mit. Reporter der Nachrichtenagentur AFP sahen, wie Menschen, die ihre Akkreditierung vorzeigten, auf das Gelände gelassen wurden. Derweil sprachen sich 30 Staaten, darunter Deutschland, wegen eines fehlenden Fahrplans für den Ausstieg aus Fossilen gegen einen Beschluss des brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva aus. 

Der von dem Brand betroffene Bereich bleibe bis zum Abschluss der Konferenz abgesperrt, teilte die COP-Präsidentschaft mit. Am Abend werde es keine Plenumsveranstaltungen mehr geben.

"Wir danken für die Kooperation, Geduld und das Verständnis aller Teilnehmer", erklärten die Ausrichter weiter. "Wir haben weiter noch einige Arbeit vor uns und wir vertrauen darauf, dass die Delegierten in einem Geist der Solidarität und Entschlossenheit zu den Verhandlungen zurückkehren, um ein erfolgreiches Ergebnis dieser COP sicherzustellen."

Die deutsche Delegation hatte zuvor mitgeteilt, die abschließenden Verhandlungen würden erst ab Freitag (Ortszeit) wieder aufgenommen. Dies erfolge "voraussichtlich ab 08.00 Uhr" (12.00 Uhr MEZ), teilten die Sprecher des Bundesumweltministeriums am Donnerstagabend mit. Am Donnerstag würden zwischen den Delegationen gegebenenfalls noch bilaterale oder trilaterale Gespräche geführt.

Am Donnerstagnachmittag war bei den Länderpavillons in der Nähe des Eingangsbereichs der Klimakonferenz ein Feuer mit meterhohen Flammen ausgebrochen. Mitten in der entscheidenden Phase der Klimaverhandlungen wurde das gesamte Gelände evakuiert, zehntausende Konferenzteilnehmer brachten sich in Sicherheit.

Nach neuen Angaben von Rettungskräften wurden 19 Menschen behandelt, weil sie Rauch eingeatmet hatten, und zwei weitere wegen Angstzuständen. Neun von ihnen waren demnach am Abend noch in Behandlung. Das UN-Klimasekretariat hatte zunächst erklärt, 13 Menschen seien vor Ort behandelt worden. Durch den Brand war demnach nur ein "begrenzter Schaden" entstanden.

Die "operativen Schwierigkeiten" kurz vor Beginn der COP hätten nahegelegt, "dass es zu einem solchen Vorfall kommen könnte", hieß es aus dem Umfeld der Organisation. UN-Klimasekretär Simon Stiell hatte sich zu Beginn der Konferenz in einem Brief an die Ausrichter über Probleme mit der Sicherheit, der Klimaanlage und Wasserlecks beschwert.

Brasiliens Tourismusminister Celso Sabino konterte: "Das hätte überall auf der Welt passieren können." 

Mehrere Teilnehmer hatten jedoch in den vergangenen Tagen Probleme mit den Elektrokabeln gemeldet. AFP stellte in ihrem eigenen Arbeitsbereich fest, dass während der täglichen starken tropischen Regenfälle Wasser von der Decke tropfte. 

Zwei Quellen berichteten unter Berufung auf die Organisatoren, dass eine elektrische Überlastung den Brand verursacht haben könnte. Die Behörden haben sich bislang nicht offiziell zur möglichen Brandursache geäußert.

Nach offiziellem Zeitplan soll die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) am Freitagabend enden. Vor dem Brand auf dem Gelände hatten die Verhandler aus rund 190 Staaten weiter intensiv über Knackpunkte wie Klimafinanzierung und Handelsmaßnahmen gerungen. Ein neuer Entwurf für den übergreifenden politischen Beschlusstext war entgegen der Erwartungen nicht veröffentlicht worden.

Vor dem geplanten COP-Abschluss drohten 30 Staaten, darunter Deutschland, damit, einem Beschluss ohne einen Fahrplan für eine Abkehr von fossilen Energieträgern nicht zuzustimmen. Sie legten dies in einem Brief an die brasilianische COP30-Präsidentschaft dar, der AFP am Donnerstag vorlag. Im jüngsten Textentwurf von COP-Präsident André Corrêa do Lago, den AFP ebenfalls einsehen konnte, waren die fossilen Energien nicht erwähnt.

Die Unterzeichner äußern in dem Schreiben "tiefe Besorgnis hinsichtlich des Vorschlags, der gegenwärtig geprüft wird" und nach dem Prinzip "Nehmt es oder lasst es" verfahre. Der Brief wurde demnach unter anderem von Kolumbien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien vorgelegt. Frankreich und Belgien bestätigten die Unterzeichnung.

Laut einem Verhandler, der nicht namentlich genannt werden wollte, stellen sich mehrere Staaten einem Beschluss über den Fahrplan entgegen. Dabei handele es sich um China, Indien, Saudi-Arabien, Nigeria und Russland.

Weitere Meldungen

Kritik an Ergebnis von UN-Klimakonferenz - Kein Fahrplan zum Ausstieg aus Fossilen

Umweltorganisationen und europäische Politiker haben enttäuscht auf das bescheidene Ergebnis der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém reagiert. Nach zweiwöchigen

Mehr
Frühverrentung abbauen und neue Beamte einbeziehen - Grüne machen Rentenvorschläge

Dem Rentenpaket der Bundesregierung wollen sie nicht zustimmen - nun kommen aus den Reihen der Grünen eigene Vorschläge zur Reform des Rentensystems. Sie wollen ein Rentenniveau

Mehr
Gründer der Arche wirft Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vor

Der Gründer des evangelischen Hilfswerks Arche, Bernd Siggelkow, hat Deutschland Versagen im Kampf gegen Kinderarmut vorgeworfen. Als 2001 der Armuts- und Reichtumsbericht

Mehr

Top Meldungen

Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr
Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"

München (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs

Mehr