Ein bedeutendes Gemälde der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo ist in New York für mehr als 50 Millionen Dollar versteigert worden. Das Selbstporträt "El sueño (la cama)" (Der Traum/Das Zimmer) aus dem Jahr 1940 erzielte am Donnerstag die Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar (rund 47,4 Millionen Euro), wie das Auktionshaus Sotheby's mitteilte. Noch nie habe das Werk einer weiblichen Künstlerin bei einer Versteigerung einen derart hohen Erlös erzielt.Â
Das Werk zeigt die Künstlerin schlafend in einem Bett liegend, das am Himmel zu schweben scheint. Das Bett wird überlagert von einem riesigen Skelett, dessen Beine mit Dynamit umwickelt sind. Zum Käufer machte das Auktionshaus zunächst keine Angaben.
Das Skelett über dem Bett existiert nicht nur auf dem Gemälde: Frida Kahlo hatte laut Sotheby's tatsächlich ein Objekt dieser Art aus Pappe über ihrem Bett hängen.
Dieses Gemälde von Frida Kahlo sei ein "sehr persönliches" Bild, in dem "sie folkloristische Motive der mexikanischen Kultur mit dem europäischen Surrealismus verschmilzt", sagte Anna Di Stasi von der Abteilung für lateinamerikanische Kunst bei Sotheby's der Nachrichtenagentur AFP.Â
Kahlo, die 1954 im Alter von 47 Jahren starb, sei "nicht ganz einverstanden" damit gewesen, dass ihr Werk mit dem surrealistischen Stil in Verbindung gebracht worden sei, fügte die Expertin hinzu. Aber "angesichts dieser großartigen Ikonografie" erscheine es "durchaus sinnvoll, sie in diese Strömung einzubeziehen".
Die für ihren extravaganten Stil bekannte Frida Kahlo (1907-1954) gilt als eine der großen Malerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie gehört zudem zu den bedeutendsten Künstlerinnen Lateinamerikas. In vielen ihrer Bilder, darunter zahlreiche Selbstporträts, verarbeitete sie persönliche Erlebnisse.Â
Zu Kahlos berühmtesten Selbstbildnissen gehört das Gemälde "Diego y yo" (Diego und ich) aus dem Jahr 1949. Das Selbstporträt zeigt auf der Stirn der Künstlerin das Gesicht ihres Ehemannes Diego Rivera. Es war 2021 für 34,9 Millionen Dollar auf einer Sotheby's-Auktion in New York versteigert worden.Â
Auch Schmerz und Tod sind in Kahlos Werk zentral. Ihr ganzes Leben lang hatte die Malerin mit einer schwachen Gesundheit zu kämpfen. Nach einem schweren Unfall in ein Korsett gebunden, musste sie sich einer Vielzahl von Operationen unterziehen.
Der bisherige Höchstpreis von 44,4 Millionen Dollar wurde 2014 bei einer Auktion in New York für das Ölgemälde "Jimson Weed/White Flower No. 1" der US-Malerin Georgia O'Keeffe erzielt, eine der bekanntesten US-Malerinnen des 20. Jahrhunderts. Weitere weibliche Künstlerinnen, deren Werke für zweistellige Millionensummen versteigert wurden, sind die polnische Malerin Tamara de Lempicka und die US-Malerin Joan Mitchell.
Lifestyle
Frida-Kahlo-Gemälde für Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar in New York versteigert
- AFP - 21. November 2025, 02:32 Uhr
Ein Gemälde der mexikanischen Künstlerin Frida Kahlo ist in New York für mehr als 50 Millionen Dollar versteigert worden. Das Selbstporträt 'El sueño (la cama)' (Der Traum/Das Zimmer) aus dem Jahr 1940 erzielte die Rekordsumme von 54,6 Millionen Dollar (rund 47,4 Millionen Euro), wie das Auktionshaus Sotheby's mitteilte.
Weitere Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zu Beginn der Haushaltswoche des Deutschen Bundestages warnt die Union vor einem weiteren Ausufern der Schuldenaufnahme des Bundes.
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - Grünen-Chef Felix Banaszak hat der Bundesregierung eine Mitverantwortung dafür gegeben, dass die UN-Klimakonferenz in Brasilien ohne Fahrplan
MehrSingapur hat einen Australier abgeschoben, der die US-Schauspielerin Ariana Grande bei einer Filmpremiere bedrängt hatte. Der Mann dürfe zudem nicht wieder nach Singapur
MehrTop Meldungen
Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs
Mehr













