Mehr als acht Monate nach Prozessende ist das Urteil im Verfahren um einen Mord an einem Mitbewohner in Hamburg rechtkräftig. Der Bundesgerichtshof verwarf die Revision des Angeklagten als unbegründet, wie das Hanseatische Oberlandesgericht am Freitag in Hamburg mitteilte. Die zuständige Kammer hatte einen Mann im März wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Sie sah das Mordmerkmal der Heimtücke als erfüllt an.
Laut Urteil hatte der Mann am späten Abend des 1. Julis 2024 an die Tür seines Mitbewohners in der gemeinsamen Wohnung in Hamburg-Dulsberg geklopft und ihn auf ein Geschehen am Morgen angesprochen. Dann stach er ihm plötzlich mit einem Messer in die linke Halsseite und in den Hinterkopf. Durch den Stich in den Hals wurde die linke Halsschlagader durchtrennt, so dass das Opfer noch am Tatort starb.
Brennpunkte
Urteil im Prozess um Mord an Mitbewohner in Hamburg rechtskräftig
- AFP - 21. November 2025, 10:23 Uhr
Mehr als acht Monate nach Prozessende ist das Urteil im Verfahren um einen Mord an einem Mitbewohner in Hamburg rechtkräftig. Der Bundesgerichtshof verwarf die Revision des Angeklagten als unbegründet, wie das Landgericht Hamburg mitteilte.
Weitere Meldungen
Die Slowenen haben am Sonntag in einem Referendum darüber abgestimmt, ob ein bereits beschlossenes Gesetz zur Legalisierung von Sterbehilfe in Kraft treten kann. Der im Sommer
MehrIm niedersächsischen Leer ist ein 79-Jähriger nach einem Verkehrsunfall gestorben. Der Mann war auf dem Fahrrad unterwegs und wollte den Bahnübergang queren, wie die Polizei am
MehrVier Jugendliche haben in Dortmund einen Snackautomaten gesprengt. Die Polizei fand bei ihnen einen Gasbrenner, wie sie am Sonntag mitteilte. Zeugen hatten in der Nacht eine
MehrTop Meldungen
Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs
Mehr













