Brennpunkte

Medienbericht: Viele Bahnmitarbeiter zweifeln an internen Warnsystemen

  • AFP - 21. November 2025, 15:39 Uhr
Bild vergrößern: Medienbericht: Viele Bahnmitarbeiter zweifeln an internen Warnsystemen
ICE am Münchner Hauptbahnhof
Bild: AFP

Viele Bahnmitarbeiter zweifeln einem Medienbericht zufolge an den Systemen, über die Lokführer Störungen melden können. 19 Prozent der von der GDL befragten Eisenbahner halten das System für 'gar nicht verlässlich', wie die 'SZ' berichtet.

Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn zweifeln einem Medienbericht zufolge an den Systemen, über die Lokführer Störungen oder potenzielle Gefahren melden können. 19 Prozent der in einer Gewerkschaftserhebung befragten Eisenbahner halten das System für "gar nicht verlässlich", wie die "Süddeutsche Zeitung" am Freitag unter Berufung auf eine Umfrage der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) unter ihren Mitgliedern berichtete.

34 Prozent der Befragten hielten die Systeme für "eher weniger verlässlich". 28 Prozent gaben "teils, teils" als Antwort an. Die Erhebung der Gewerkschaft ist dem Artikel zufolge eine Reaktion auf den internen Untersuchungsbericht einer Kanzlei zu dem Zugunglück mit fünf Toten bei Garmisch-Partenkirchen im Juni 2022. Ein pensionierter Fahrdienstleiter und ein Bezirksleiter stehen in dem Zusammenhang seit Ende Oktober in München vor Gericht.

Laut Gutachten waren schadhafte Betonschwellen die Hauptursache für das Unglück. Im Münchner Prozess am Landgericht geht es um die Frage, ob die Angeklagten eine Mitschuld tragen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Bezirksleiter vor, die Betonschwellen trotz Hinweisen nicht frühzeitig ausgetauscht zu haben. Der Fahrdienstleiter soll am Vorabend des Unglücks den Hinweis eines Lokführers auf einen "Schlenkerer" im Gleis nicht weitergegeben haben.

In der GDL-Umfrage gaben fast 80 Prozent an, dass sie nie oder selten eine Rückmeldung zu ihren Meldungen erhielten. Sie wüssten also nicht, ob etwa Hinweise geprüft, Anlagen repariert oder Langsamfahrstellen eingerichtet wurden. 

"Wer die Sorgen und Eindrücke der Eisenbahner ignoriert, riskiert, an der Realität vorbei zu entscheiden", zitiert die Zeitung GDL-Chef Mario Reiß. "Ohne verlässliche Informationsketten kann kein Vertrauen entstehen – und ohne Vertrauen funktioniert keine Sicherheitskultur", sagte er demnach weiter.

Weitere Meldungen

Slowenien hält Referendum über Legalisierung von Sterbehilfe ab

Die Slowenen haben am Sonntag in einem Referendum darüber abgestimmt, ob ein bereits beschlossenes Gesetz zur Legalisierung von Sterbehilfe in Kraft treten kann. Der im Sommer

Mehr
Tödlicher Unfall in Leer: Radfahrer rutscht nach Sturz bei Glätte auf Bahngleise

Im niedersächsischen Leer ist ein 79-Jähriger nach einem Verkehrsunfall gestorben. Der Mann war auf dem Fahrrad unterwegs und wollte den Bahnübergang queren, wie die Polizei am

Mehr
Jugendliche sprengen Snackautomaten in Dortmund

Vier Jugendliche haben in Dortmund einen Snackautomaten gesprengt. Die Polizei fand bei ihnen einen Gasbrenner, wie sie am Sonntag mitteilte. Zeugen hatten in der Nacht eine

Mehr

Top Meldungen

Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr
Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"

München (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs

Mehr