Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) mahnt Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU), den "Masterplan Ladeinfrastruktur 2030" für mehr E-Autos konkreter zu machen.
"Die Bundesregierung verweist an mehreren Stellen auf andere Verantwortliche, zum Beispiel die Europäische Union", sagte Gregor Kolbe, Referent für Verkehrsmärkte, der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Es scheint, der Bundesregierung fehlt der Mut, die nationalen Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen."
Die Ziele des Masterplans seien "insgesamt gut geeignet, um E-Mobilität für mehr Menschen attraktiv zu machen", so Kolbe. "Mehrere Maßnahmen werden nur angekündigt, ohne konkrete gesetzliche Regelungen, wie die Ziele erreicht werden sollen."
Die Bundesregierung hatte den Plan am Mittwoch im Kabinett beschlossen und strebt darin unter anderem eine verbesserte Preistransparenz beim öffentlichen Laden an. Konkret will die Bundesregierung unter anderem eine Preistransparenzstelle schaffen.
Der ADAC erklärte, man begrüße und befürworte mehr Preistransparenz für Verbraucher. "Allerdings bleibt abzuwarten, ob alle Anbieter der Preistransparenzstelle ihre Preise auch zur Verfügung stellen werden, denn es sind keine Sanktionen vorgesehen", sagte Alexander Toop, Referent für E-Mobilität beim ADAC, der Zeitung. "Es ist gut, dass mit dem Masterplan die Verbraucher in den Blick genommen werden. Bei einigen Punkten versteckt sich die Bundesregierung allerdings hinter der EU-Richtlinie - Deutschland sollte mit gutem Beispiel vorangehen und selbst Vorgaben, wie etwa bei unangemessenen Preisen beim öffentlichen Laden, umsetzen."
Wirtschaft
ADAC und Verbraucherzentralen kritisieren E-Ladesäulen-Plan
- dts - 22. November 2025
.
Weitere Meldungen
Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
MehrTop Meldungen
München (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs
MehrBerlin (dts Nachrichtenagentur) - In der schwarz-roten Regierungskoalition gibt es Streit um die Finanzierung von Atomkraftprojekten in anderen Ländern. Entwicklungsministerin
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Im Tarifstreit mit der Vereinigung Cockpit hat Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter klargestellt, dass er keinen Spielraum für die geforderte
Mehr













