Wirtschaft

Tarifstreit mit Piloten: Lufthansa macht Gegenvorschlag

  • dts - 22. November 2025, 13:14 Uhr
Bild vergrößern: Tarifstreit mit Piloten: Lufthansa macht Gegenvorschlag
Lufthansa-Flugzeuge (Archiv), via dts Nachrichtenagentur

.

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Im Tarifstreit mit der Vereinigung Cockpit hat Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter klargestellt, dass er keinen Spielraum für die geforderte Verbesserung bei der betrieblichen Altersvorsorge sieht, zugleich aber einen Kompromiss-Vorschlag eingebracht.

"Wir haben nicht ansatzweise das Geld für eine weitere Verbesserung der ohnehin schon sehr guten betrieblichen Altersvorsorge", sagte Ritter den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Für Anpassungen, die eine Belastung für die Lufthansa bedeuten würden, sei überhaupt kein Spielraum vorhanden. "Das wäre nicht zu verantworten."

Allerdings würden sich die Crews ohnehin stärker dafür interessieren, wie die Schrumpfung der Kurzstreckenflotte gestoppt werden und wie man Perspektiven schaffen könne. Hier könne sich die Lufthansa "durchaus konkrete Zusagen" vorstellen, sagte der Chef der deutschen Kernmarke. Voraussetzung dafür: Die Gewerkschaft müsse die tariflichen Themen zur Alters- und Übergangsversorgung vom Tisch nehmen.

An der Situation ändere auch nichts, dass die Lufthansa-Kernmarke derzeit auf einem guten Weg sei, um in diesem Jahr schwarze Zahlen zu schreiben. "Ob schwarze oder rote Zahlen: Wir sind noch deutlich davon entfernt, die Profitabilität zu erreichen, die notwendig ist, um alle Investitionen aus eigener Kraft zu stemmen", sagte Ritter. Mehrere Milliarden Euro seien nötig, um die Flotte zu erneuern, einen dreistelligen Millionenbetrag investiere die Airline zudem in die Renovierung der Lounges in Frankfurt und München sowie in die Digitalisierung.

"Für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung und die Zukunftsfähigkeit der Arbeitsplätze brauchen wir deshalb eine Marge von acht bis zehn Prozent. Eine schwarze Null ist nur ein erster Schritt, reicht aber noch nicht aus", führte Ritter aus. Schon jetzt habe die Lufthansa eines der besten Versorgungssysteme der Branche und zähle weltweit zu den attraktivsten Arbeitgebern.

Nach wie vor würden die hohen Standortkosten in Deutschland aber belasten, man müsse produktiver und effizienter werden. Mit dem eingeleiteten Turnaround-Programm zeigte sich Ritter zufrieden: "Der operativ beste Sommer des letzten Jahrzehnts liegt hinter uns - mit einer Regelmäßigkeit von über 99 Prozent und einer zweistellig verbesserten Pünktlichkeit. Die Kundenzufriedenheit hat sich erheblich verbessert, auch die Mitarbeiterzufriedenheit ist stark gestiegen. Die Lufthansa ist wieder auf Kurs."

Weitere Meldungen

Lufthansa hofft auf kulante Einreiseregelung zur Fußball-WM

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den

Mehr
Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr
Lufthansa will stärker mit Bahn bei Gepäcktransfer zusammenarbeiten

Köln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu

Mehr

Top Meldungen

Ex-VW-Chef Diess: "Die Stromrechnung fürs Auto fällt praktisch weg"

München (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs

Mehr
Koalition streitet über Atomkraft-Finanzierung durch die Weltbank

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - In der schwarz-roten Regierungskoalition gibt es Streit um die Finanzierung von Atomkraftprojekten in anderen Ländern. Entwicklungsministerin

Mehr
Verkehrsforum fordert Nachbesserungen bei Sondervermögensumsetzung

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Zahlreiche Unternehmen und Verbände der Verkehrs- und Infrastrukturwirtschaft fordern Veränderungen bei der Umsetzung des Sondervermögens für

Mehr