Wirtschaft

Nato kauft nach Ausstieg der USA doch keine Aufklärungsflugzeuge bei Boeing

  • AFP - 13. November 2025, 17:57 Uhr
Bild vergrößern: Nato kauft nach Ausstieg der USA doch keine Aufklärungsflugzeuge bei Boeing
Aufklärungsflugzeug der Nato vom Typ E-3A AWAC
Bild: AFP

Die Nato-Mitgliedstaaten werden nach dem Rückzug Washingtons aus der Finanzierung - anders als 2023 beschlossen - keine Aufklärungsflugzeuge des US-Herstellers Boeing zur Modernisierung der alternden Flotte des Verteidigungsbündnisses kaufen.

Die Nato-Mitgliedstaaten werden nach dem Rückzug Washingtons aus der Finanzierung - anders als 2023 beschlossen - keine Aufklärungsflugzeuge des US-Herstellers Boeing zur Modernisierung der alternden Flotte des Verteidigungsbündnisses kaufen. Das niederländische Verteidigungsministerium teilte am Donnerstag mit, ein Konsortium aus sechs Nato-Ländern hätte entscheiden, das Projekt nicht weiter zu verfolgen, nachdem die USA im Juli ihre Beteiligung an der Finanzierung der Flotte beendet hatten. 

"Der Rückzug der USA zeigt, wie wichtig es ist, so viel wie möglich in die europäische Industrie zu investieren", sagte der niederländische Vize-Verteidigungsminister Gijs Tuinman.

2023 hatte die Nato die Beschaffung von sechs Boeing-Maschinen vom Typ E-7 Wedgetails angekündigt, um ihre Fähigkeiten angesichts der Bedrohung durch Russland zu stärken. Die derzeitige Flotte der Überwachungsflugzeuge vom Typ AWACS der Nato wird 2035 außer Dienst gestellt. 

Nato-Generalsekretär Mark Rutte hatte am Donnerstag erklärt, er werde "alles dafür tun", sicherzustellen, dass mit Blick auf eine neue Flotte schnell eine Entscheidung getroffen werde. Die AWACS-Flotte ist in Geilenkirchen in Nordrhein-Westfalen stationiert. 


kbh/gav

   

Weitere Meldungen

Lufthansa will bei Gepäcktransfer noch enger mit der Bahn kooperieren

Die Lufthansa will nach den Worten ihres Airline-Chefs Jens Ritter die Kooperation mit der Bahn ausbauen, damit noch mehr Menschen ein kombiniertes Angebot wählen. "Für den

Mehr
Netzagentur-Chef Müller droht Post mit Strafzahlungen bei Servicemängeln

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat der Deutschen Post Strafzahlungen angedroht, sollte sich deren Service nicht verbessern. "Wenn die Post unseren Anordnungen dann

Mehr
Gasspeicher nur zu drei Vierteln voll - Netzagentur-Chef nicht beunruhigt

Die Gasspeicher in Deutschland sind anders als in den Vorjahren derzeit nur zu drei Vierteln gefüllt und der Verbrauch hierzulande ist gestiegen - für den Chef der

Mehr

Top Meldungen

Verbraucherzentralen befürworten digitalen Euro

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Die deutschen Verbraucherzentralen sprechen sich für die Einführung eines digitalen Euro aus - also eines elektronischen Pendants zum

Mehr
Linke fordert Dispozins-Deckel

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Deckelung von Dispozinsen. "Es ist unerträglich, wie die Banken ihre Kunden bei den Dispozinsen abzocken",

Mehr
Lufthansa hofft auf kulante Einreiseregelung zur Fußball-WM

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den

Mehr