Wirtschaft

Elektroschrott von Frankreich nach Afrika exportiert: Bewährungsstrafen

  • AFP - 14. November 2025, 16:44 Uhr
Bild vergrößern: Elektroschrott von Frankreich nach Afrika exportiert: Bewährungsstrafen
Le Havre
Bild: AFP

.

Wegen illegalen Exports von umweltgefährdendem Elektroschrott nach Afrika hat ein Gericht sieben Männer aus Mali und Nigeria zu Bewährungs- und Geldstrafen verurteilt. Die Gesamthöhe der Geldstrafen betrage knapp eine Million Euro, teilte die Staatsanwalt am Freitag im nordfranzösischen Rouen mit. 

Die Männer hätten von der Hafenstadt Le Havre aus gebrauchte Elektrogeräte und nicht gereinigte Einzelteile von Autos in ihre Heimatländer und nach Elfenbeinküste (Côte d'Ivore) exportiert. Diese seien als persönliche Gegenstände und Umzugsgüter deklariert worden. Es seien auch gefälschte Rechnungen über die Reinigung gebrauchter Automotoren gefunden worden. 

Die Männer wurden zu Bewährungsstrafen zwischen sechs und zwölf Monaten verurteilt. Die Geldstrafen reichten von knapp 10.000 bis 260.000 Euro. Auch zwei Unternehmen wurden zu Geldstrafen verurteilt. 

Weitere Meldungen

Lufthansa will bei Gepäcktransfer noch enger mit der Bahn kooperieren

Die Lufthansa will nach den Worten ihres Airline-Chefs Jens Ritter die Kooperation mit der Bahn ausbauen, damit noch mehr Menschen ein kombiniertes Angebot wählen. "Für den

Mehr
Netzagentur-Chef Müller droht Post mit Strafzahlungen bei Servicemängeln

Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat der Deutschen Post Strafzahlungen angedroht, sollte sich deren Service nicht verbessern. "Wenn die Post unseren Anordnungen dann

Mehr
Gasspeicher nur zu drei Vierteln voll - Netzagentur-Chef nicht beunruhigt

Die Gasspeicher in Deutschland sind anders als in den Vorjahren derzeit nur zu drei Vierteln gefüllt und der Verbrauch hierzulande ist gestiegen - für den Chef der

Mehr

Top Meldungen

Linke fordert Dispozins-Deckel

Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Deckelung von Dispozinsen. "Es ist unerträglich, wie die Banken ihre Kunden bei den Dispozinsen abzocken",

Mehr
Lufthansa hofft auf kulante Einreiseregelung zur Fußball-WM

Frankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den

Mehr
Netzagentur: Blackout wie in Spanien "sehr unwahrscheinlich"

Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland

Mehr