Zu den Schnäppchentagen Black Friday und Cyber Monday rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatzrückgang. Erwartet würden 5,8 Milliarden Euro, das wären zwei Prozent weniger als im Vorjahr, teilte der HDE am Montag mit. Zwar wollten laut Umfrage mehr Menschen als im Vorjahr reduzierte Produkte kaufen - ihre Ausgaben gingen aber angesichts der anhaltend schwachen Konsumstimmung zurück.
Seit Beginn der Datenerfassung 2016 seien die Ausgaben zu Black Friday und Cyber Monday in Deutschland kontinuierlich gestiegen, zwischenzeitlich sogar um mehr als zwanzig Prozent im Vergleich zum jeweiligen Vorjahr, erklärte der HDE. Im Jahr 2023 legten die Umsätze im Vorjahresvergleich demnach nur noch geringfügig zu, 2024 kam der Aufwärtstrend zum Stillstand.Â
Der Black Friday fällt in diesem Jahr auf den 28. November, der Cyber Monday auf den 1. Dezember. Laut der Umfrage im Auftrag des HDE wollen 48 Prozent der Befragten zum Black Friday auf Schnäppchenjagd gegen, mehr als ein Drittel zum Cyber Monday. 54 Prozent wollen den Black Friday auch für Weihnachtseinkäufe nutzen, 42 Prozent den Cyber Monday.Â
"Bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern sind die Aktionstage mit ihren Sonderangeboten beliebt, gerade jetzt in der wirtschaftlich angespannten Lage", erklärte der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp. Laut Umfrage zeigten in diesem Jahr auch "diejenigen, die 'gerade so über die Runden' kommen, ein überdurchschnittliches Interesse an den Aktionstagen" - das weise auf mehr Käufe zur "notwendigen Versorgung" hin.
Das IFH Köln befragte im Auftrag des HDE im Oktober 1042 Online-Shopper ab 20 Jahren.Â
Wirtschaft
Black Friday und Cyber Monday: Handel rechnet mit leichtem Umsatzrückgang
- AFP - 17. November 2025, 09:18 Uhr
Zu den Schnäppchentagen Black Friday und Cyber Monday rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr mit einem Umsatzrückgang. Zwar wollten laut Umfrage mehr Menschen reduzierte Produkte kaufen - ihre Ausgaben gingen aber zurück.
Weitere Meldungen
Die Lufthansa will nach den Worten ihres Airline-Chefs Jens Ritter die Kooperation mit der Bahn ausbauen, damit noch mehr Menschen ein kombiniertes Angebot wählen. "Für den
MehrDer Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat der Deutschen Post Strafzahlungen angedroht, sollte sich deren Service nicht verbessern. "Wenn die Post unseren Anordnungen dann
MehrDie Gasspeicher in Deutschland sind anders als in den Vorjahren derzeit nur zu drei Vierteln gefüllt und der Verbrauch hierzulande ist gestiegen - für den Chef der
MehrTop Meldungen
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Linken-Chef Jan van Aken fordert eine Deckelung von Dispozinsen. "Es ist unerträglich, wie die Banken ihre Kunden bei den Dispozinsen abzocken",
MehrFrankfurt am Main (dts Nachrichtenagentur) - Lufthansa-Airlines-Chef Jens Ritter hofft auf kulante Einreiseregelungen zur Fußball-Weltmeisterschaft im kommenden Jahr in den
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
Mehr













