München (dts Nachrichtenagentur) - Siemens-Chef Roland Busch geht hart mit der Bundesregierung ins Gericht. "Man muss der Politik klarmachen, dass alles viel zu langsam geht und zu klein gedacht ist", sagte Busch der "Süddeutschen Zeitung". Es reiche nicht, jetzt zu sagen: "Toll, die Wirtschaft wächst wieder." Die Prognosen von "0,2 Prozent jetzt und 0,9 im nächsten Jahr" seien "viel zu niedrig". Busch wörtlich: "Wir müssen sagen, dass wir eine Zwei vor dem Komma brauchen und - das ist die gute Nachricht - auch das Potenzial dazu haben."
Die Regulierung von Daten und KI dürfe sich "nicht negativ auf die Innovationsgeschwindigkeit in Deutschland und der EU auswirken", sagte der Siemens-Chef. Diese "Regularien müssen deutlich überarbeitet und Widersprüchliches abgeschafft werden, sodass sie nicht innovationshemmend, sondern beschleunigend wirken".
Busch rechtfertigte KI-Investitionen von einer Milliarde Euro in den USA und China in den kommenden drei Jahren. Dies widerspreche nicht dem Souveränitäts-Ziel Europas. "Souveränität bedeutet nicht, unabhängig zu sein - sondern kritische, einseitige Abhängigkeiten zu reduzieren", so Busch. Man habe sich "für die USA und China entschieden, weil wir dort weniger einschränkende und sich widersprechende Regularien vorfinden".
Technologie
Siemens will weniger Regulierung bei KI
- dts - 20. November 2025, 06:57 Uhr
.
Weitere Meldungen
Johannesburg (dts Nachrichtenagentur) - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat auf dem G20-Gipfel in Südafrika für die Pläne der EU zur Förderung von Künstlicher
MehrBonn (dts Nachrichtenagentur) - Netzagentur-Chef Klaus Müller hat der Post mit Strafzahlungen gedroht, sollte sich der Service nicht verbessern. "Wenn die Post unseren
MehrBrüssel (dts Nachrichtenagentur) - Internetnutzer in der EU sollen künftig weniger Klicks für Cookie-Einstellungen machen müssen. Das geht aus dem neuen Digitalpaket der
MehrTop Meldungen
Bonn (dts Nachrichtenagentur) - Ein umfassender Stromausfall wie im Frühjahr auf der iberischen Halbinsel ist nach Einschätzung von Netzagentur-Chef Klaus Müller in Deutschland
MehrKöln (dts Nachrichtenagentur) - Die Lufthansa will ihre Kooperation mit der Deutschen Bahn weiter ausbauen. "Für den Kunden muss es noch attraktiver werden, den Zug zum Flug zu
MehrMünchen (dts Nachrichtenagentur) - Der ehemalige Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess spricht von einem "Durchbruch" für die Nutzung von Elektroautos als Stromspeicher fürs
Mehr













